Next tests schedules

 

Embryonen

Blastomere Nummer

Die erste Spaltung kann bereits 25 Stunden nach der Befruchtung erfolgen. Die schnell spaltenden Embryonen befinden sich am Tag 2 (44-46 h nach der Befruchtung) und am Tag 3 (66-68 h nach der Befruchtung) im 8-Zellen-Stadium im 4-Zell-Stadium. Da Spaltungen von menschlichen Embryonen asynchron sind, werden häufig Embryonen im Stadium 3, 5, 6, 7 oder 9 beobachtet.

EX_EMBR_BLAST.jpg

 

Blastomere Größe

Vom 2-Zell- bis zum 8-Zell-Stadium gibt es 3 verschiedene Größen von Blastomeren, wie in 1 gezeigt. Die identische Größe von Blastomeren wird nur bei den 2-, 4- und 8-Zell-Stadien beobachtet. Embryonen, die Blastomere unterschiedlicher Größe in den Stadien 2, 4 und 8 aufweisen, werden als ungleiche Embryonen angesehen. Embryonen im 3-Zellstadium mit einer großen und zwei kleinen Blastomeren sind sogar Embryonen.

   

Diapositive22.jpg

Mehrkernigkeit

Es können 3 Nukleationszustände der Blastomere beobachtet werden: ein Kern pro Blastomer, kein Kern (M-Phase vor der Spaltung) oder mehrere Kerne (Multinukleation). Multinukleation, die stark abnormal ist, wird im 2-Zell-Stadium besser beobachtet.

Extrazelluläre Fragmentierung

Der Grad der Fragmentierung kann erheblich variieren und wird üblicherweise in% des Embryonenvolumens ausgedrückt. Die Fragmentierung kann in 3 Kategorien unterteilt werden: <20%, 20-50% und> 50%.

Parameter des EQC-Tests

Der EQC-Test wird Ihnen mehrere mögliche Antworten auf die verschiedenen Merkmale eines Embryos präsentieren. Sie können nur eine Wahl treffen. Sie werden sicherlich verwendet, um die Embryonen in Ihrer täglichen Arbeit zu bewerten, ist Grading eine bequeme Möglichkeit, Embryo Eigenschaften sowohl Kollegen und medizinischem Personal zu kommunizieren. Aus unserer Sicht ist dies ein wichtiger Parameter, der in einem externen Qualitätskontrollsystem überwacht werden muss.

 

Anzahl der Blastomeren

Die erste mitotische Teilung tritt gewöhnlich zwischen 20 und 24 Stunden nach der Befruchtung auf. Cleavages wird dann fortgesetzt

 

Parameter Morphologische Aspekte
2 – 16 Anzahl der Blastomeren, die in einem kompaktierten Embryo eindeutig identifizierbar sind

Blastomere Größen

Embryonen spalten normalerweise, was zu Blastomeren gleicher Größe führt. Üblicherweise treten die mitotischen Teilungen in jedem Blastomer asynchron auf. Bei Embryonen mit 2, 4, 8 oder 16 Blastomeren sollte die Größe jeder Zelle idealerweise gleich sein, dies ist jedoch möglicherweise nicht immer der Fall. In Embryonen mit ungleichmäßigen Blastomeren (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15) oder in solchen mit einer Anzahl von Blastomeren, die kein Vielfaches von 4 ist, sollten die Größen auch unterschiedlich sein.

 

Parameter Morphologische Aspekte
Gleich die Blastomeren sind gleich groß
Ungleich die Blastomere sind ungleich groß

Fragmente

Während der Entwicklung des Embryos können einige Blastomere etwas Material, Fragmente genannt, ausstoßen. Diese Fragmente können in Menge und Größe von einem Embryo zum anderen variieren. Im Idealfall sind keine oder nur sehr wenige Fragmente sichtbar. Im Extremfall können die Fragmente fast den gesamten Raum innerhalb der Zona pellucida einnehmen.

 

Parameter Morphologische Aspekte
0% kein Fragment erscheint zwischen den Blastomeren
<10% das von den Fragmenten eingenommene Volumen beträgt weniger als 10% des gesamten Embryonenvolumens
10-<25% das von den Fragmenten belegte Volumen beträgt mehr als 10%, aber weniger als 25%
25-<50%          das von den Fragmenten belegte Volumen ist größer als 50%

 

 

Auswirkungen der Embryomorphologie auf die Implantation

Der Einfluss der Embryomorphologie auf die Implantation ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Parameter Morphologische Aspekte
Blastomere Nummer Vorteilhaft wenn 4-5 an Tag 2 oder 7-9 am Tag 3
Unebener Embryo Schädlich
Mehrkernigkeit Schädlich
Zersplitterung Schädlich wenn schwer

Verweise

  • Rienzi et al. Significance of morphological attributes of the early embryo. RBMonline 10: 669-681, 2005
  • Roux C et al. Morphological classification of human in-vitro fertilization embryos based on the regularity of the asynchronous division process. Human Reprod Update 1: 488-496, 1995.
  • Van Royen et al. Multinucleation in cleavage stage embryos. Human Reprod 18: 1062-1069, 2003